Leserangebot
Moor und Kohle
Der «Wilde Westen von Luzern» ist eine Welt, die mehr an Skandinavien und die USA erinnert als an die Schweiz. Die grossen, weiten Moore mit ihrem Reichtum an Pflanzen und Tieren sind einzigartig. Denn die Region ist eine der wenigen tiefer liegenden Gegenden, die während der letzten Eiszeit nicht vergletschert waren. Das Entlebuch ist deshalb neben dem Nationalpark das einzige von der UNESCO anerkannte Biosphären-Reservat der Schweiz. Auch das Köhlerhandwerk hat hier überlebt. Weil Holzkohle leichter zu transportieren war als Brennholz, lagen die Köhlerplätze früher weit verstreut, an schlecht zugänglichen Orten mit viel Holz. Abnehmer waren vor allem die lokalen Glasmacher und Schmiede. Die köhlernden Bauern der Region pflegen deshalb eine Tradition, die viele Fertigkeiten und Industrien überhaupt erst ermöglichte – von der Stahlschmelzerei bis zur chemischen Industrie. Wir besuchen auf unserer Fahrt durchs Entlebuch einen aktiven Köhler, der uns erklärt, wie er seinen Meiler aufbaut, wie der Holzstoss schwelt, aber nicht brennt und was gute Holzkohle ausmacht. Danach fahren wir mit der Gondelbahn auf die Rossweid und geniessen da das Mittagessen. Am Nachmittag erfahren wir auf einer Führung durch die Moore der Region, wie diese Landschaften entstanden sind und was sie für die Natur so wertvoll und einzigartig macht.
Mehr zu den ökologischen und kulturellen Schätzen des Entlebuchs erfahren Sie hier.
Das ist bei der Reise inbegriffen:
- Fahrt im Comfort-Bus
- Köhlereibesichtigung
- Gondelbahnfahrt Rossweid
- 2-Gang-Mittagessen inkl. Wasser
- Moorführung
- Alle Reservationen
- Reiseorganisation


Köhlern ist eine altes Handwerk, das im Entlebuch weiterlebt.
