Energieanwendung

23.11.2018

Athleten an der Tastatur

Gamen wandelt sich vom einsamen Hobby zum professionellen Sport. Auch in der Schweiz. «League of Legends»-Spieler Remo Bollhalder will sich mit seinem Team für die Weltmeisterschaft qualifizieren.

Lukas Maeder
top image
Ein Mann in seinem Spiel: 40 Stunden pro Woche verbringt Remo Bollhalder mit dem Game «League of Legends» – ein Vollzeitpensum, das er zusätzlich zu seinem Job bestreitet.

Tic-tic-klack-klack-tic:

In rasantem Tempo klickt Remo Bollhalder, Spielername ­«Sakrod», auf seine Computermaus, nur für Sekunden­bruchteile unterbrochen vom Klappern der Tastatur. Bollhalder steuert seine rosarote Spielfigur durch eine virtuelle Landschaft. Wälder, Schluchten und Felsen schimmern knallbunt auf dem Bildschirm. «Sakrod» wirbelt umher und schleudert dabei Feuerbälle auf Zwerge. Aus Bollhalders Headset dröhnen die aufgekratzten Stimmen seiner vier Mitspieler.

«Mist, wieso lebt der noch?»
«Hast du eingekauft, Remo?»
«Ja.»

Bollhalder redet nur das Nötigste, während er seine Spiel­figur durch ein Schluss­gefecht aus bunten Blitzen und Explosionen dirigiert, bis die gegnerische Basis in einer Druck­welle zerbirst. Bollhalder lehnt sich zurück, hinter seinem Sessel die typischen Ausstattungsmerkmale einer Studenten-WG: halbleeres Büchergestell, aufgestelltes Bügelbrett, Wäsche auf Sport­tasche. Nur dass sich Remo Bollhalder und seine Mitspieler nicht einfach durch einen Nachmittag in den Semesterferien zocken. Sie sind E-Sportler, allesamt bei namhaften Schweizer Vereinen unter Vertrag. Ihr Ziel: als Schweizer Auswahl an die Welt­meisterschaft von «League of Legends» in Taiwan reisen. Fünf Tage die Woche trainieren sie, meist mit Spielen gegen Sparrings­partner wie heute, um zuvor das Qualifikations­turnier in Zürich für sich zu entscheiden. «Jungs, wir haben uns mit unnötigen Kämpfen abgelenkt», analysiert Bollhalder. Mit 26 ist er der Team­älteste. «Fokussieren wir uns beim nächsten Game. Und plaudert weniger.»

Vom Hobby zur Sportdisziplin

Bollhalder gamt 40 Stunden in der Woche, ist aber meilenweit vom Klischee des Game-Nerds entfernt: ein gepflegter junger Mann, der Kaffee und Mineral trinkt und in charmantem Aargauerdeutsch von seiner Leidenschaft erzählt. Einer Leidenschaft, die gerade einen dramatischen Imagewechsel erlebt. Gamen, einst das besorgniserregende Hobby von blassen Teenagern, wird zur elektronischen Sportdisziplin. Das Herz des ­E-Sports schlägt in Südkorea und China, wo eigene TV-Kanäle die Wettkämpfe übertragen und die besten Gamer wie Stars gefeiert werden. 655 Millionen Dollar hat der E-Sport 2017 laut dem «Global eSports Market Report» erwirtschaftet. 2018 sollen es bereits 905 Millionen sein. Auch die Preissummen können sich sehen lassen: An der diesjährigen Weltmeisterschaft des Games «Dota 2» ging das Siegerteam mit über elf Millionen Dollar nach Hause – ein neuer Rekord.

Auch in Europa, besonders Deutschland und Polen, ist der professionelle E-Sport kräftig im Aufwind. In der Schweiz ist das Tempo gemächlicher – aber der Trend unverkennbar. E-Sport-Vereine wie «Silent Gaming» oder «MyInsanity» sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Traditionelle Sportclubs machen mit: Seit 2016 hat der FC St. Gallen einen Spieler des Konsolenspiels FIFA unter Vertrag. Lausanne-Sport, wo Remo Bollhalder unter Vertrag steht, verfügt über Teams für sechs Computerspiele. Sponsorengeld kommt inzwischen von grossen Schweizer Unternehmen. «Früher unterstützten Hersteller von IT-Equipment Turniere oder Vereine», sagt ­Vinzenz Kœgler, der 30-jährige Präsident des Schweizer E-Sport-Verbandes SESF, «heute sind es Firmen wie UPC oder die Bâloise.» Sogar der Touring Club Schweiz baut nun eine eigene Liga für das Game «Rocket League» auf.

Es begann mit dem Gameboy

Noch vor fünfzehn Jahren hätte sich all das niemand träumen lassen. Damals bekam Remo Bollhalder seinen ersten Gameboy in die Hände. «Wenn wir mit dem Wohn­wagen in die Ferien fuhren, hingen mein Bruder und ich eigentlich nur am Bildschirm», erzählt Bollhalder grinsend, «von den Ferien kriegten wir nicht viel mit.» Als Teenager wechselte Bollhalder das Equipment: Der PC war leistungs­fähiger – und mit Spielern aus aller Welt verbunden. «Gameboy war Spass», erzählt Bollhalder. «Aber das Internet machte Gamen kompetitiv.» Er schaute erfahrenen Gamern zu, durchforstete Internet­foren nach Tricks für sein Lieblings­game «Starcraft 2» und trainierte diese stundenlang. «Die Eltern hatten keine Freude», sagt Bollhalder, «aber in der Schule war ich immer genügend.»

Richtig ernst mit dem Gamen wurde es 2013. Bollhalder besuchte nach der KV-Lehre nur einige Abend­kurse als Vorbereitung für die Berufsmatura. Den Rest der Zeit verbrachte er mit seinem neuen Lieblingsgame, dem 2011 erschienenen «League of Legends», kurz «LOL»: ein Strategie­spiel mit einer grossen Auswahl von Spiel­figuren, die in Fünferteams auf einer gespiegelten Fantasielandschaft gegeneinander antreten. Bollhalder spielte 60 Stunden pro Woche. Rasch kletterte er in der Statistik nach oben. Nach zwei Jahren war er der zweitbeste Spieler in Europa.

Bis zu 500 Klicks pro Minute …
Athleten an der Tastatur
… schaffen Profispieler. Den inoffiziellen Rekord hat ein Südkoreaner im Spiel «Starcraft 2» ­auf­gestellt. In «League of Legends» ist das Tempo weniger hoch, Konzentration aber ebenso wichtig.
Athleten an der Tastatur
Keine Chance in Bukarest

Doch als Einzel­kämpfer stiess er an eine gläserne Decke: Professioneller E-Sport ist Teamsport. Anfragen blieben aber aus. Damals rekrutierten sich selbst inter­nationale Teams vor allem aus Freundeskreisen. «Heute würden sich professionelle Clubs um mich reissen», sagt Bollhalder. Er fand schliesslich an einer LAN-Party Anschluss an ein Schweizer Team. Doch das Level hierzulande war mit demjenigen im Ausland nicht vergleichbar. Das merkte Bollhalder, als er 2013 als Mitglied des Schweizer Teams an die «LOL»-Weltmeister­schaft in Bukarest reiste. Die Schweiz hatte im Viertel­final gegen den Weltfavoriten Süd­korea keine Chance.

Danach zog Bollhalder vom Zuhause im Aargau nach St. Gallen, wo er ein Wirtschafts­studium begann. Er bestritt manchmal noch «LOL»-Turniere, spielte dann aber monatelang wieder andere Spiele. Bis ihn 2017 ein Bekannter anfragte, im offiziellen «League of Legends»-Team des Vereins «Silent Gaming» mitzuspielen. Bollhalder unterschrieb einen Vertrag und trainierte wöchen­tlich, um an den Turnieren der Swiss E-Sports League, kurz SESL, teilzunehmen. Diese finden meist online statt, nur für die Finalrunden reisen die Teams in Mehrzweck­hallen oder in die 2017 eröffneten Zürcher «eStudios» an.

Karriereende

Diesen Sommer wechselte Bollhalders «LOL»-Team zu «E-Sport Lausanne». Der Verein zahlt seinen Spielern ein kleines monatliches Taschengeld, organisiert Übernachtungen bei Turnieren und lud die Spieler sogar für ein zwei­tägiges Wochenende in den Walliser Bergen – Paintball inklusive – ein. Für eine professionelle Laufbahn wie im Fussball reichen Taschengeld und Paintball-Week­ends aber nicht. Spieler beenden ihre Karrieren deshalb oft spätestens nach dem Studium oder der Berufs­­ausbildung, Teams brechen auseinander, bevor sie ihr Poten­zial entfalten. An aus­ländische Turniere schaffen es Schweizer nur selten.

Postfinance will dies ändern. Das Unter­nehmen startet 2019 ­einen Pilotversuch: Fünf «League of Legends»-Spieler sollen ein Jahr lang bei einem Monatsgehalt von 2500 Franken in einem «Gaming House» trainieren, einer von Coaches betreuten WG. Genauso wie die Profis in China und Südkorea. Für den ­Schweizer E-Sport ist das Projekt ein Quanten­sprung. Doch Remo Bollhalder bewirbt sich nicht dafür. «Vor ein paar Jahren hätte ich keine Sekunde gezögert», sagt er, nicht ohne Bedauern, «aber nun bin ich zu alt.» In einem Jahr beendet Bollhalder sein Studium, drei Tage in der Woche arbeitet er in einer Treuhand­firma.

«Zwanzigjährige kennen das Spiel inzwischen besser als ich»,

sagt er. Und haben mehr Zeit. Remo Bollhalder will sich auf die Teilnahme an der WM in Taiwan konzen­trieren. Es wäre der zweite Höhe­punkt seiner Karriere nach der WM in ­Bukarest 2013. Und vermutlich der letzte. Danach, überlegt er sich, würde er sich gerne als Coach in einem Verein betätigen. Und nur noch zum Spass gamen. Er grinst. «Ganz aufhören werde ich sicher nicht. Gamen gehört zu meinem Leben.»

Im Breitband-Land

Der Aufstieg des E-Sports geht Hand in Hand mit der Verbreitung von schnellem Internet. Denn im rasanten Online-Wettkampf wäre eine ­stockende Verbindung ein fataler Nachteil. Mit rund 41 Breitband­anschlüssen pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner belegt die Schweiz den Spitzenplatz der OECD-Länder (Stand: 2017). Ein Grossteil der Haushalte hat Zugang zum schnellen Netz, ­immer mehr auch zur ultraschnellen Glasfaser. Auch punkto Geschwindigkeit liegt die Schweiz vorne: Die durch­schnittliche gemessene Download­geschwindigkeit gehört zu den höchsten weltweit (Platz 5 der OECD-Länder, 2014) – und dies, ­obwohl die von den Anbietern angegebenen Durchschnitts­geschwindigkeiten tiefer sind als im ­Ausland. Eidge­nössische Bescheidenheit, möchte man sagen.

  • IST DIESER ARTIKEL LESENSWERT?
  • Ja   Nein
Processing...
Thank you! Your subscription has been confirmed. You'll hear from us soon.
ErrorHere